Jingle
Sounddesign & Sound Lectures
Vita:
*1982 in Dachau/München Kontakt: mail@namistack.de
Berufserfahrungen:
Seit 01/18 Sounddesignerin WDR Nachbearbeitung / Post Produktion, Köln
Tongestaltung für TV und 360 Videos, VR/AR/MR Projekte
seit 12/13 Gastreferentin/Gastdozentin Filmakademie Baden-Württemberg, Animationsinstitut, Ludwigsburg
Seminar ‚Grundlagen der Tongestaltung’, Ton-Mentoring der Diplomprojekte, Dolby Atmos Workshop
seit 04/13 Selbstständige Arbeit im Bereich Sounddesign und Mischung
Tonpostproduktion für Werbung, Animated Shorts, Spielfilm, Games und 360 Videos /AR/MR
seit 09/08 Tontechnikerin WDR 1LIVE (Teilzeit 50%), Köln
u.a. Tongestaltung von Audio Beiträgen, Reportagen, Crossmedia, Schulungen
10/04-06/05 Leiterin Sound und Musik Workshops, Kinder Musikferienschule Studio Scape, Brighton, UK
Akademischer Background:
10/10-04/13 Diplom ‚Filmmusik & Sounddesign’ Schwerpunkt ‚Filmton & Sounddesign’
Filmakademie Baden-Württemberg, Ludwigsburg
09/04-06/08 Bachelor of Arts in ‚Sonic Design & Sound Art’ Digital Music / University of Brighton, UK
Thesis: „Sound Design in fantastic environments in Film“
10/05-07/06 Komposition Elektronische Musik Folkwang, Hochschule Essen
Institute for Computer Electronic Music (ICEM) 2 Semester
09/01-07/03 BTEC ‚National Diploma in Music Technology & Sound Recording’
Bournemouth & Poole College, England Prof. Marc Abel
09/89-07/01 Rudolf-Steiner-Schule Berlin-Dahlem, Erweiterter Mittlerer Bildungsabschluss
Interkulturelle Kunst & Kultur Projekte:
Seit 01/16 Kuratorin der FMX Series of Sound Talks, Stuttgart International Conference on Animation, Effects, Games, Transmedia
Seit 10/12 Chair woman Pitch It! e.V. Gemeinnütziger Vereins für Kunst, Kultur, Politik und Soziales
Seit 03/06 Sound Director Galerie PremArts, Sound & Arts Projekte, Workshops, Organisation
02/05-07/05 Organisatorische und Techn. Leitung des Festival Radio ‚SayWhat!’ beim ‚Berlin 05-
Festival für Junge Politik’. (BMFSFJ)
12/02-10/03 Künstleraustausch Berlin/Sao Paulo, Musik-Workshops für Straßenkinder (Goethe Institut)